Sonntag, 19. Oktober 2014

Ode an den Herbst, oder: Mohnwickel


Ein Hoch auf den Herbst! Nicht nur seines warm-goldenen Wetters wegen. Denn es ist die Zeit des Mohns, den ich einfach liebe. Es soll ja Menschen geben, die keinen Mohn mögen, was ich wohl nie verstehen werde. Ich könnte mich im Mohn vergraben und ganze Mohnorgien veranstalten! (Auf was ich bisher aber leider verzichtet habe, denn 100 g Mohn enthalten stolze 481 kcal.) Außerdem soll Mohn ab einer gewissen Verzehrmenge auch high machen (?). Doch auch in diesen "Genuss" bin ich noch nicht gekommen, obwohl ich in meinem noch nicht sehr langen Leben seeeehr viel Mohn verzehrt habe. 
Ich esse Mohn übrigens liebend gerne zu fast jedem Lebensmittel. Ein Feinschmecker-Tipp ist die Kombination aus Vanillejoghurt mit eingerührtem, gemahlenem Mohn. Wenn wir schön klassisch bleiben, bietet sich die Variante aus süßem Hefeteig an: Der Mohnwickel. Keine Angst – dazu muss der Hefeteig nicht "gewickelt" werden (es geht viel leichter ;).


Man bereite einen Hefeteig aus 500 g Mehl zu:
1/2 kg Mehl, glatt
3 Eidotter
1 Pkg. Trockenhefe
20 g Zucker
Schale einer Bio-Zitrone
Schuss Rum
1 Pkg. Vanillezucker
75 g Butter, flüssig
ca. 250 ml Milch
5 g Salz (deshalb angegeben, weil eine "Prise", wie es oft so schön heißt, nicht reicht)

200 g Mohn
ein paar EL Milch
Zimtpulver
Schuss Rum
4 EL Zucker


Die Milch erwärmen (lauwarm) und mit der flüssigen Butter vermischen. In eine große Schüssel Mehl, Trockenhefe, Zucker, Zitronenschale, Vanillezucker, Rum und Salz geben, Eidotter und das Butter-Milch-Gemisch darunterrühren. Alles zusammen zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und kräftig durchkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1,5 Stunden gehen lassen.
Anschließend den Teig "abschlagen" (= nochmals kräftig durchkneten) und zu einem großen Rechteck ausrollen. Den Mohn mit der Milch zu einer nassen, streichfähigen Masse verrühren und Rum und Zucker beigeben. Dieses Gemisch mit einer Teigkarte auf den ausgerollten Hefeteig streichen und einrollen. Die Rolle mit einem Messer oder einer Schere in der Mitte der Längsseite teilen und dabei die obersten 5 cm ungeteilt lassen. Die beiden entstandenen langen Rollen um die jeweils andere wickeln. Im Rohr bei 180 °C bei Ober- Unterhitze ca. 1 Stunde backen. 



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen